Erntedank- und Heimatfest
Bad Sooden-Allendorf

Die Ehemaligen Ehrendamen

Wie alles begann...

Verzaubert von Tradition und Fröhlichkeit entschlossen sich die beiden Ehrendamen Isabella und Sara während des Erntedank- und Heimatfestes 2002, ihre Ämter niederzulegen. Dies taten sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge, denn sie hatten Großes vor. Mit vielseitiger Unterstützung organisierten die beiden bereits im darauffolgenden November das erste Treffen der „Ehemaligen Ehrendamen". Eine neue Vereinigung war geboren.

Jung und Alt vereint

Die ehemaligen EhrendamenDas beschreibt diese Vereinigung, die jetzt mehr als 5 Jahre besteht, sehr gut. Denn mit großer Freude kann berichtet werden, dass sich mittlerweile über 30 ehemalige Ehrendamen zusammengefunden haben. Anders als beim Wein, spielt hier das Alter keine Rolle. So ist es schön zu sehen, wenn sich „Teens und Queens" von 21 bis 65 vereinen, das Miteinander schätzen und gemeinsam auf das Fest hinarbeiten.
Seit fünf Jahren schmücken wir die St. Crucis Kirche in Allendorf anlässlich unseres Erntedank- und Heimatfestes mit „Ähre(n)". Die Frucht dafür wird unter Mithilfe einiger Ehemänner traditionell von Hand geschnitten. Die Ährensträußchen werden dann, eine Woche vor dem Fest, von uns gebunden und mit blau-roten Schleifen versehen. Schließlich darf auch der passende Blumenschmuck nicht fehlen und so runden jedes Jahr frische Sonnenblumen und Gladiolen die feierliche Stimmung in der Kirche ab.

Die Perlen sind auf den Hut gekommen..

Ob als Perlen aus dem Werratal, als Zutaten für Spanisch Fricco, als „ahle Geräde" mit dem Motto „me schnieden's Korn und suffen's Körnchen", im einheitlichen Shirt auf dem Weg zum „Friehstick" ins Zelt oder traditionell in blau-rot mit Strohhut, die Vereinigung nahm bisher, abgesehen vom Erntedank- und Heimatfest in der heimischen Badestadt und in Witzenhausen, am Hessentag in Hessisch Lichtenau, beim Brunnenfest in Sooden und an den Feuerwehrfesten im Umkreis teil.

 

von Sara Franke und Brunhild Worch